
YouTube Music vs. Spotify – Welcher Streaming-Dienst passt zu dir?
Musikstreaming ist längst Alltag. Zwei der größten Player am Markt sind YouTube Music und Spotify. Beide versprechen Millionen Songs, personalisierte Playlists und grenzenlosen Musikgenuss – doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Hier der Vergleich.
1. Musikkatalog und Inhalte
Spotify
Spotify hat einen riesigen Katalog mit über 100 Millionen Songs, dazu unzählige Podcasts. Exklusive Audio-Inhalte und Live-Sessions runden das Angebot ab. Musikvideos gibt es nur in begrenztem Umfang.YouTube Music
YouTube Music punktet mit klassischen Tracks und allen inoffiziellen Uploads von YouTube selbst – Remixe, Live-Aufnahmen, Fan-Cover. Für alle, die auch Musikvideos sehen wollen, ist das ein klarer Vorteil.
2. Bedienung und Design
Spotify
Minimalistisches Design, klar strukturierte Navigation. Die App ist schnell und läuft stabil auf fast jedem Gerät.YouTube Music
Optisch stärker an YouTube angelehnt. Die Suchfunktion ist mächtig – auch wenn man nur ein paar Textzeilen oder „diesen Song aus der Werbung“ eingibt, wird er meist gefunden.
3. Personalisierung
Spotify
Der Algorithmus gilt als einer der besten. „Discover Weekly“ und „Release Radar“ sind für viele ein Grund, zu bleiben.YouTube Music
Nutzt Googles Empfehlungssystem. Vorteil: Er erkennt auch Musikgeschmack aus deinem gesamten YouTube-Verlauf – Nachteil: Kann schnell zu „Filterblasen“ führen.
4. Offline- und Premium-Funktionen
Spotify Premium: Werbefrei, unbegrenztes Skippen, Offline-Download. Preis: ca. 10,99 € / Monat.
YouTube Music Premium: Werbefrei, Offline-Download, Hintergrundwiedergabe auf Mobilgeräten. Preis: ca. 10,99 € / Monat, oft kombiniert mit YouTube Premium.
5. Stärken und Schwächen auf einen Blick
Spotify | YouTube Music | |
---|---|---|
Musikvideos | ❌ | ✅ |
Inoffizielle Uploads | ❌ | ✅ |
Podcasts | ✅ | ❌ |
Algorithmus | ✅ | ➖ |
Design | ✅ | ➖ |
Fazit
Spotify ist ideal für alle, die reines Audio-Streaming mit Top-Podcasts und einem der besten Empfehlungssysteme wollen.
YouTube Music ist perfekt, wenn Musikvideos, Live-Mitschnitte und schwer auffindbare Songs wichtig sind – und du sowieso schon YouTube nutzt.
Am Ende entscheidet der persönliche Hörstil: Lieber kuratierte Playlists oder grenzenloses YouTube-Archiv?