🪞 Smart Mirror selbst bauen

Ein Smart Mirror ist ein echter Hingucker für Zuhause – stylisch, modern und gleichzeitig praktisch! Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein normaler Spiegel, doch hinter der reflektierenden Oberfläche verbirgt sich ein smarter Bildschirm, der Wetter, Uhrzeit, Nachrichten und vieles mehr anzeigen kann. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du dir deinen eigenen Smart Mirror baust – ganz ohne teure Fertiglösungen!

🧰 Was du brauchst – Materialien & Tools

Hardware:

  • Raspberry Pi 3 oder 4 (inkl. Netzteil und microSD-Karte, mind. 16 GB)
  • Monitor (Größe je nach Wunsch, z. B. ein alter 21-Zoll-Bildschirm)

  • Spionspiegel / Acrylglas-Spionspiegel (entsprechend der Monitorgröße)

  • Holzrahmen oder fertiger Bilderrahmen (optional: selbst bauen)

  • HDMI-Kabel

  • USB-Tastatur & Maus (für die Einrichtung)

  • Montagematerial: doppelseitiges Klebeband, Schrauben, ggf. Halterungen

 

Software:

  • MagicMirror² (Open Source Plattform)

  • Betriebssystem: Raspberry Pi OS (Lite oder mit Desktop)

🛠 Schritt 1: Raspberry Pi vorbereiten
  • Raspberry Pi OS installieren:

    • Lade Raspberry Pi Imager herunter.

    • Installiere Raspberry Pi OS auf der microSD-Karte.

    • Stecke die Karte in den Pi, verbinde Monitor, Maus & Tastatur, und starte ihn.

  • Internetverbindung einrichten (WLAN oder LAN)

  • System aktualisieren:

    sudo apt update && sudo apt upgrade -y
💻 Schritt 2: MagicMirror² installieren
  • Node.js installieren:

    curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_18.x 
    | sudo -E bash  - sudo apt install -y nodejs
  • MagicMirror² installieren:

    git clone https://github.com/MichMich/MagicMirror
    cd MagicMirror
    npm install
  • Automatischen Start einrichten (optional):

    npm install -g pm2
    pm2 start npm --name "magicmirror" -- start
    pm2 save
    pm2 startup
🪟 Schritt 3: Monitor und Spiegel montieren
  • Monitor ins Gehäuse einpassen – ggf. Rückwand ausschneiden oder anpassen.

  • Spionspiegel davor platzieren – mit doppelseitigem Klebeband oder Halterungen befestigen.

  • Rahmen zusammenbauen oder fertigen Rahmen verwenden.

  • Alle Kabel ordentlich verlegen.

🧩 Schritt 4: MagicMirror konfigurieren

Die Konfigurationsdatei findest du hier:

/home/pi/MagicMirror/config/config.js

Beispiele für Module:

  • clock (Uhrzeit)

  • currentweather (aktuelles Wetter)

  • newsfeed (Nachrichten)

Du kannst Module aktivieren, deaktivieren oder neue aus der Community hinzufügen – z. B. für Kalender, Smart Home, Verkehr usw.

Individuelle Module lassen sich jederzeit per MagicMirror Modules Directory einfügen.

🗣 Schritt 5: Sprachsteuerung mit Google Assistant

1. Google Cloud vorbereiten

  • Erstelle ein Projekt auf der Google Cloud Console

  • Aktiviere die Google Assistant API

  • Erstelle Anmeldedaten (OAuth 2.0), lade die JSON-Datei herunter

2. Raspberry Pi vorbereiten

sudo apt install python3-dev python3-venv portaudio19-dev
python3 -m venv env
source env/bin/activate
pip install --upgrade pip
pip install --upgrade google-assistant-sdk[samples]

3. AuthentifizierenDen erhaltenen Link im Browser öffnen, Code eingeben.

google-oauthlib-tool --client-secrets <client_secret_file>.json --scope https://www.googleapis.com/auth/assistant-sdk-prototype --save --headless

4. Testen

googlesamples-assistant-devicetool --project-id <project-id> register-model ...
googlesamples-assistant-pushtotalk

 

Wenn du nun sprichst („Hey Google“ funktioniert nur mit Hotword-Erweiterungen), antwortet der Spiegel über den Lautsprecher.

👉 Tipp: Für mehr Komfort kannst du z. B. das Modul MMM-AssistantMk2 verwenden – eine elegante Google-Assistant-Integration direkt für MagicMirror.

👁 Schritt 6: Bewegungssensor zum Einschalten des Displays

1. PIR-Sensor anschließen

  • VCC → 5V am Pi

  • GND → GND

  • OUT → GPIO 17 (z. B.)

2. Python-Skript erstellen

# motion_sensor.py
import RPi.GPIO as GPIO
import time
import os

SENSOR_PIN = 17
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)

def turn_on():
    os.system("vcgencmd display_power 1")

def turn_off():
    os.system("vcgencmd display_power 0")

last_motion = time.time()

try:
    while True:
        if GPIO.input(SENSOR_PIN):
            print("Bewegung erkannt!")
            last_motion = time.time()
            turn_on()
        elif time.time() - last_motion > 60:  # 60 Sekunden Inaktivität
            turn_off()
        time.sleep(1)

except KeyboardInterrupt:
    GPIO.cleanup()

Speichere das Skript z. B. unter  /home/pi/motion_sensor.py

3. Autostart einrichten

In crontab -e einfügen:

@reboot python3 /home/pi/motion_sensor.py &
✅ Fazit

Mit Google Assistant und einem Bewegungssensor wird dein Smart Mirror noch smarter. Du kannst ihn jetzt nicht nur per Sprache steuern, sondern er geht auch automatisch an, wenn du davorstehst – wie in einem Sci-Fi-Film 😎